„(…) wir erkennen die Diversität und deren Schutzbedürftigkeit (…) an“ Ein Kommentar von Klaus Rohletter

Vor mehr als 76 Jahren wurde unsere Unternehmung gegründet. Mit dabei waren die Männer um unseren Gründer Albert Weil. Sie kannten sich aus den Kriegszeiten, sicher auch aus vorherigen Tagen –  aus der gemeinsamen Jugend und der schweren Vorkriegs- und Kriegszeit. Sie vertrauten ihm, halfen nach dem Krieg gemeinsam beim Wiederaufbau dessen, was zerstört war. Später im Rahmen des Neubaus der vielfältigen Infrastruktur in unserer Region  und konnten damit eigenes Geld verdienen sowie die eigenen Familie ernähren. Wenig divers, einig jedoch in ihren Wertvorstellungen und Zielen.

Das war der Anfang – rasch kamen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinzu in das wachsende Unternehmen. Heute, im Jahr 2024, sind es mehr als 700 Menschen, die in der Unternehmensgruppe beschäftigt sind.

Sie alle wollen mitarbeiten an den vielfältigen Aufgaben, der Weiterentwicklung der Infrastruktur in unserer heutigen Gesellschaft, die unsere dynamische Unternehmung in der Region schaffen darf. Und sie wollen bei uns und gemeinsam mit uns arbeiten, um eigenes Geld zu verdienen und die eigenen Familien zu ernähren – ähnliche Motive, wie in der Zeit der Unternehmensgründung.

Die Menschen, Kolleginnen und Kollegen, die im Laufe der Zeit zu uns gekommen sind, um mit anzupacken, sind vielfältiger und reichhaltiger in ihren Eigenschaften: die unterschiedlichsten Herkunftsländer und weitere religiöse Hintergründe, die Vielfalt von Sprachen, von äußeren körperlichen Merkmalen und individuellen Talenten, die Unterschiedlichkeit von sexueller Orientierung und von zunächst fremden Denkmustern. Das alles und vieles mehr bringen sie ein – die ganze Welt ist divers, die AW Welt ist es auch !

Jede und jeder, der schon über viele Jahre „Auf Werte bauen“ mitprägt und miterlebt, ist offen und bereit, die immer wieder neuen Kolleginnen und Kollegen auf- sowie anzunehmen und sie zu unterstützen – insbesondere am Anfang ihrer Tätigkeit in unseren Reihen und erleichtern ihnen den Einstieg.

Menschen kommen als (neue) Mitarbeiter zu uns – und viele davon bleiben über viele Jahre – teilen Motive und tägliche Einsatzbereitschaft mit uns. Die Menschen, die mit uns arbeiten, bringen auch ihre sonstigen Eigenschaften und Talente mit. Wir bringen ihnen „on the job“ unsere traditionellen Werte näher – und sind zugleich aufmerksam für die wertvollen Impulse von neuen Kolleginnen und Kollegen.

Nicht jedes Zusammentreffen, nicht jedes Kennenlernen gelingt sofort – manchmal haben wir einen längeren Prozess der Annäherung zu akzeptieren, den es braucht, um sich gegenseitige Anerkennung entgegenzubringen.

Wir respektieren jede Hautfarbe, jede religiöse Glaubensrichtung, jede sexuelle Orientierung, jede äußere Eigenschaft – es fällt uns nicht ein, uns über eine andere Ausprägung eines Merkmals, als das, was wir für „normal“ halten, herablassend, gar belustigend, zu äußern: Es sind die Merkmale unserer Kolleginnen und Kollegen. Es ist das, was sie als Mensch auszeichnet.

Wir beachten und beschützen sie – die zahlreichen und auch die besonderen, ja die seltenen Ausprägungen und die damit verbundene Vielfalt in unserer Unternehmung wie auch in unserer Gesellschaft!

Es sind unsere gemeinsamen Werte, die uns einen – das AW Logo oder der Leitspruch „Auf Werte bauen“ bringen es auf den Punkt – sie machen uns bewusst, erinnern uns daran, wie wir uns täglich verhalten wollen – auf den Baustellen, in der Verwaltung und auf dem Bauhof.

Wir haben nicht nur die Erwartung, dass der Kollege sie einhält, sondern wir selber sind Vorbild und leben sie vor, täglich.

Wir lassen uns nicht provozieren von Menschen, die das anders sehen und anders handeln. 

In diesem Jahr 2024 haben wir dies in besonderer Weise mit dem Benefizcup im Juni 2024  auf dem Sportplatz in Offheim zum Ausdruck gebracht. Am 21. und 22. Juni haben die Jugendmannschaften unserer Partnervereine des FC Waldbrunn,  VfR 07 Limburg,  TuS Dietkirchen, SV Rot-Weiß Hadamar, SC Offheim und Sportfreunde Eisbachtal gegeneinander Fußball gespielt – im sportlichen Wettbewerb mit der Freude am Leben.

Den Erlös von 30.000 Euro haben wir an die Kulturenwerkstatt in Limburg gespendet.Diese bietet Angebote und Projekte in Limburg für junge Menschen an. Die erklärten Ziele: Die Förderung kultureller Interessen, gesellschaftliche und demokratische Teilhabe sowie das Wirken entgegen antidemokratischen und diskriminierenden Tendenzen.

In besonderer Weise wirkt dieser Verein im Sinne der Werte in unserer Gesellschaft und auch unserer Unternehmenswerte. Es sind die Werte, die unser Zusammenleben fördern – Respekt und Toleranz, Integration und Diversität. Diese Werte sollen gefördert werden.

Unsere Jugend- und Auszubildendenvertretung bereitet im Verlauf des zweiten Halbjahres für unsere Auszubildenden ein eigenes Projekt vor. Das Werteverständnis unserer jungen Mitarbeiter wird in einer gemeinsamen Projektarbeit ausgetauscht – wir freuen uns darauf.

Wir erkennen die Diversität und deren Schutzbedürftigkeit in unserer Gesellschaft an. Gleichzeitig  danken wir für Ihr Vorbild im täglichen Praktizieren unserer Werte und zählen auf Ihre gegenseitige Wertschätzung sowie auf Ihr Interesse.

(Hinweiskaten) Weitere Infos zur Kulturenwerkstatt finden Sie hier:www.kulturenwerkstatt.de